Rheuma - Ursachen und Behandlung
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises sind vielfältiger Art und äußern sich meist durch
schmerzhafte Gewebeveränderungen in Gelenken und Muskeln. Durch Schwellungen,
Verkrümmungen oder Verhärtungen entstehen akute oder chronische Entzündungen,
die starke Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit stark beeinträchtigen
können.
"Rheuma" ist ein
griechisches Wort und bedeutet das "Fließende". Der Schmerz, der oft in den
kleinen Gelenken als Gicht beginnt, "fließt" dann schubweise zu Hüft- oder
Schultergelenken u.a. als Arthrose oder Arthritis, bis schließlich in der
Polyarthritis auch andere Gelenke und die Wirbelsäule betroffen sind, was sich
in "fließenden"," reißenden" oder "ziehenden" Schmerzen bemerkbar macht.
Ursachen:
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die die
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises begünstigen:
Psycho-somatisch:
Personen mit
rheumatischen Erkrankungen zeigen oft eine überraschende Übereinstimmung im
Persönlichkeitsbild auf. Sie zeigen meist mehrere der folgenden
Persönlichkeitsmerkmale:
- übergroße Aktivität
- hohes Engagement in ihrem Beruf, ihrer Familie, ihrem Verein, ihrem Betrieb
- hoher Anspruch an eigenen Perfektionismus
- zwanghafte Übergewissenhaftigkeit
- Hang zur Selbstaufopferung für die Personen, die ihnen am Herzen liegen
- Helfersyndrom
- überzogene Moralvorstellungen
- depressive Verstimmung
- Weigerung, einmal Fünfe gerade sein zu lassen
- Starrheit der Anschauungen bei gleichzeitigem Abreagieren durch sportliche
Betätigungen
- überstarkes Harmoniebedürfnis mit Unterdrückung der eigenen Aggressionen
- Abhängigkeit von der Anerkennung der eigenen Leistungen durch andere
- unbewußte Schuldgefühle durch das Verdrängen der eigenen Aggressionen
- unbewußter Wunsch, andere zu beherrschen (" Ich will ja nur dein Bestes")
Organisch:
In der
Naturheilkunde werden die rheumatischen Schmerzen meist auf die Wirkung von
toxischen Ablagerungen zurückgeführt, die durch Reibung zu den Entzündungen in
den Gelenken führen. Toxische Ablagerungen bedeuten unbewältigte Konflikte, die
sich im Körper ansammeln, weil sich der Rheumapatient weigert, diese Konflikte
offen auszutragen, so dass sie nicht bearbeitet und ausgeschieden werden können.
Er ist bei aller äußeren Beweglichkeit innerlich unbeweglich und starr, was sich
im Körperlichen manifestiert. Die Knorpel, die die Beweglichkeit der Knochen in
den Gelenken gewährleisten sollen, degenerieren und führen zur Einschränkung der
Beweglichkeit.
Begünstigende Faktoren:
Lebensführung und Ernährung:
- Genußmittelmißbrauch
- Übermäßiger Verzehr von tierischem und pflanzlichem Eiweiß
Fleisch
(besonders die Haut von Hähnchen), Wurst, Hülsenfrüchte, Soja (-->Purine)
- Mißverhältnis zwischen Aktivitäts- und Ruhephasen (Bewegungsmangel bei
gleichzeitiger Ruhelosigkeit)
- Umweltgifte
- Medikamentenmißbrauch u.a.
Behandlung:
Schulmedizinisch:
In der Schulmedizin
werden die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises meist mit massiven Gaben
von Kortison und anderen schweren Chemotherapien behandelt, wobei
Wasseransammlungen im ganzen Körper u.a. auch die Abstände der Knochen
voneinander vergrößern und damit die Funktion der degenerierten Knorpel
übernehmen sollen, eine Therapie, die zwar die Schmerzen in den betroffenen
Gelenken lindern, aber nicht deren Funktionalität wiederherstellen.
Naturheilkundlich:
Dem naturheilkundlichen Therapeuten stehen eine Anzahl unterschiedlicher
Therapieformen zur Verfügung, die in der Kombination angewendet recht
erfolgversprechend sind:
Therapieformen |
Wirkungen |
Akupunktur |
Neutralisieren der auto-aggressiven Einflüsse
um die Schmerzen zu beseitigen |
Mora-Therapie |
Einregulieren des Stoffwechsels und der
Selbstheilungskräfte |
NPS-O Siener* |
Beseitigen der Schmerzen und Anregen der
Selbstheilungskräfte |
Lebens- und
Ernährungsberatung |
Abbauen der begünstigenden Faktoren |
Homöopathie |
Das Ausleiten von Toxinen unterstützen,
die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen sowie die degenerierten Knorpel, Muskel- und Knochengewebe aubauen |
*
Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie nach Siener (NPS-O)